![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schneechaos im Landkreis Regen Katastropheneinsatz
Der Landkreis Regen sagt "Danke" an alle eingesetzten Helferinnen und Helfer, sowie an alle Hilfsorganisationen, die uns bei dieser extremen Katastrophensituation unterstützt haben.
Presseberichte:
Bilder des neuntägigen Einsatzes:
Nicht bewohnt - aber in Brand geraten
Kleines Haus in Höbing gestern früh ausgebrannt - Technischer Defekt?
Arnbruck (hl). Der Brand in einem leer stehenden, älteren Wohnhaus in Höbing (Gemeinde Arnbruck) gibt der Kripo noch Rätsel auf. Bei dem Feuer gestern früh wurde das Wohnhaus samt Nebengebäude nahezu vollständig vernichtet, der Schaden wird auf etwa 25 000 Euro geschätzt. Es war gegen 5.50 Uhr, als im Zellertal die Sirenen heulten. In dichtem Nebel wurden die Feuerwehren zu einem abgelegenen Anwesen bei Höbing beordert, „aber beim Eintreffen standen die Gebäude bereits in Vollbrand“, berichtet Kreisbrandmeister Johann Achatz (Teisnach), der Pressesprecher der Kreisbrandinspektion. Alarmiert wurden die Feuerwehren Thalersdorf, Arnbruck, Niederndorf, Drachselsried, Oberried, Bodenmais und Wiesing, den Einsatz leitete der Thalersdorfer Kommandant Johann Tremml. Auch der zuständige Kreisbrandmeister Josef Bauer (Drachselsried) war vor Ort. Nach einer knappen halben Stunde hatten die Feuerwehren den Brand endgültig unter Kontrolle, viel zu retten gab es aber nicht. Das kleine Haus mit einem gemauerten Erdgeschoss und einem hölzernen Dachgeschoss brannte restlos aus, ebenso das angebaute landwirtschaftliche Nebengebäude. Wie die meiste Zeit, so stand das Haus auch gestern leer. Der Besitzer, der das Anwesen vor einigen Jahren erworben hatte, hält sich nur an Wochenenden gelegentlich hier auf. Die Brandursache gibt noch Rätsel auf. Nach den ersten Ermittlungen halten die Brandfahnder der Kripo Deggendorf einen technischen Defekt für wahrscheinlich: Feuchtigkeit in elektrischen Leitungen. Diese Annahme wird dadurch bestärkt, dass „blaue Blitze aus dem Verteilerkasten schlugen“, wie Feuerwehrmänner berichteten.
Quellen: Text: PNP Fotos: KFV Regen
Stadel und Stall werden ein Raub der Flammen Arnbruck (er/gsc). Ein mit rund 500 Ballen Heu gefüllter Stadel samt einigen Maschinen ist in den frühen Morgenstunden des gestrigen Donnerstags im Ortsteil Lerchenholz in der Gemeinde Arnbruck vollständig niedergebrannt. Der angrenzende Stall wurde zu einem Großteil ebenfalls ein Raub der Flammen, die Tiere konnten aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Das Feuer war aus bisher ungeklärter Ursache gegen 4 Uhr ausgebrochen und verursachte nach ersten Schätzungen einen Sachschaden in Höhe von 300 000 Euro. und Arnbruck im Pendelverkehr an den Brandort gebracht. Die Koordinierung des Einsatzes lag beim Arnbrucker Kommandanten Willibald Schötz, unterstützt von Kreisbrandmeister Josef Bauer (Drachselsried). Auch Kreisbrandrat Hermann Keilhofer war zum Brandort geeilt. Mehr als 100 Feuerwehrmänner aus Arnbruck, Thalersdorf, Niederndorf, Drachselsried, Oberried, Bodenmais und Wiesing waren im Einsatz. Brandfahnder der Kripo Deggendorf konnten bis gestern Nachmittag noch keine Brandursache ausmachen. Ihre Arbeit wurde durch die enorme Rauchentwicklung durch das stetig weiterglosende Heu erschwert. Erst nach und nach konnte die Feuerwehr die Ballen auf einer Wiese ausbreiten und ablöschen. Quellen: Text: PNP
Fotos: KFV Regen
Kaminbrand Arnbruck. Am Weihnachtsfeiertag, gegen 18 Uhr, hielt sich ein 49-jähriger Mann aus der Gemeinde Arnbruck im Wohnzimmer seines allein stehenden Mehrfamilienhauses auf, als er von seinem Kamin her ein lautes Brummen und Prasseln wahrnahm. Als er sich unverzüglich in den Hof begab, musste er feststellen, dass aus dem Kamin Flammen schlugen und Funken flogen. Der Mann verständigte sofort die Polizei, von der die Feuerwehren Arnbruck, Thalersdorf und Drachselsried alarmiert wurden. Vorsorglich erfolgte auch die Verständigung der FFW Viechtach, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist. Glücklicherweise kam es zu keinem Schadenfeuer. Ein Kaminkehrermeister stellte fest, dass es sich lediglich um einen „Kaminbrand“ gehandelt hatte; durch die extreme Hitze sei die Verpechung im Kamin in Brand geraten. (hl/vbb)
Quellen: Text: PNP
|
![]() |